Kultivierung von Cyanobaktieren und Mikroalgen

Über das R: Reuse

Bevor wir neue Gegenstände kaufen, um alte zu ersetzen, sollten wir überlegen, ob sich diese nicht wiederverwenden oder umfunktionieren lassen. So können Einwegprodukte durch langlebige Alternativen ersetzt werden – z. B. durch wiederverwendbare Behältnisse oder modifizierte Alltagsgegenstände. Das Prinzip von Reuse spart Ressourcen und reduziert Müll.

Im CEASEless-Projekt übertragen die Teilnehmenden dieses Prinzip auf die Herstellung von Dünger durch Mikroalgen. In einem Hands-On-Modellbauprojekt bauen sie mit einfachen, kostengünstigen Materialien einen Photobioreaktor, in dem Mikroalgen kultiviert werden. Diese Mikroorganismen können Stickstoffverbindungen aus ihrem Nährmedium aufnehmen und in pflanzenverfügbare Biomasse umwandeln – eine Form von nachwachsendem, biologischem Dünger, der synthetische Alternativen teilweise ersetzen kann.

Dabei lernen die Schüler*innen zentrale Wachstumsfaktoren für Mikroorganismen kennen – z. B. Temperatur, Lichtintensität, CO₂-Versorgung und Nährstoffzusammensetzung. Die Herstellung des Reaktors vermittelt nicht nur technische Kompetenzen, sondern macht auch deutlich, wie Reuse zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen im Stickstoffkreislauf beitragen kann.

Material & Download

Für Materialien und eine interaktive Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zusammenbau des Photobioreaktors klicken Sie bitte hier.

Steckbrief

Methode

Mittels eines Hands-On-Modellbau Ansatzes soll das Verständnis für die Funktionsweise einer Maschine mittels eines Low-Cost Modells nachvollzogen werden.

Ziele

  • Aufzeigen von Möglichkeiten, nachwachsende Dünger herzustellen (“Reuse”)
  • Kennenlernen von Parametern, die das Wachstums der Mikroorganismen beeinflussen

Zeitlicher Aufwand

  • Zusammenbau: Mind. 90 Minuten
  • Der Reaktor kann als Grundlage u.A. für Projektwochen dienen, wenn Themen wie 3D-Druck oder Mikrocontroller behandelt werden.

Benötigtes Material

  • Anleitung (Ausgedruckt oder auf mobilem Endgerät)
  • W-Lan fähiges Endgerät (zum Einrichten des Reaktors)
  • Reaktorbausatz (Teileliste s. Download)

Gruppengröße

  • 1-2 Personen

Raumanforderungen

  • Steckdosen
  • Internetzugang (nur normale Heimnetzwerke, kein Enterprise/PEAP)

Kosten

  • Kosten für den Bausatz (~60€)
  • Ggf. Druckkosten für die Anleitung (falls nicht digital)