Einführung zur Circular Economy

Die Circular Economy (dt. Kreislaufwirtschaft) verfolgt das Ziel, Ressourcen möglichst lange im Umlauf zu halten. Anstelle eines linearen Modells – Produzieren, Konsumieren, Wegwerfen – steht ein Kreislaufmodell, in dem Produkte, Materialien und Stoffe durch Wiederverwendung, Reparatur, Recycling oder Neudenken ihrer Nutzung im System bleiben. So werden Umweltbelastungen reduziert, natürliche Kreisläufe nachgeahmt und nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen entwickelt.

Im CEASEless-Projekt lernen die Teilnehmenden in einer Einführung, wie dieses Prinzip konkret auf verschiedene Lebensbereiche angewendet werden kann – z. B. in der Landwirtschaft, der Textilproduktion oder der Techniknutzung. Dabei orientieren sie sich an den sechs R-Strategien: Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair und Recycle.

Ressourcen & Download

Das Material zur Placematmethode können Sie HIER herunterladen.

Das Material zur Journalistenmethode können Sie HIER herunterladen.

Steckbrief

Placematmethode

Die Placematmethode dient als Einstieg in das Thema Circular Economy. Die Schüler*innen verknüpfen Begriffe der Kreislaufwirtschaft mit eigenen Assoziationen und ordnen sie auf vorbereiteten Feldern an. So entwickeln sie schrittweise einen sprachlichen Zugang zu zentralen Fachbegriffen und bauen ein gemeinsames Begriffsverständnis auf. Die Methode eignet sich besonders gut als vorbereitende Phase für die anschließende Journalistenmethode.

Journalistenmethode

In der Journalistenmethode setzen sich die Schülerinnen mit kontroversen Aspekten der Circular Economy auseinander. Sie schlüpfen in die Rolle von Journalistinnen und erstellen auf Basis bereitgestellter Newsticker einen kurzen, verständlichen und überzeugenden Nachrichtenbeitrag. Dabei recherchieren sie verschiedene gesellschaftliche Perspektiven – z. B. aus Medien, Politik, Industrie oder Umweltverbänden – und lernen, unterschiedliche Argumentationslinien nachzuvollziehen und einzuordnen. Die fertigen Beiträge werden anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert.

Ziele

  • Die Schüler*innen entwickeln ein Grundverständnis für die sechs R-Strategien der Circular Economy.
  • Sie erkennen, wie sich Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Lebensbereichen wie Landwirtschaft, Textilproduktion oder Smartphone-Nutzung wiederfinden.

Zeitlicher Aufwand

  • Placematmethode: 45 Minuten
  • Journalistenmethode: Mit dem Dreh von Videos 90 Minuten. Mit KI unterstützter Genese von Social Media Post, Zeitungsartikeln etc. 45 Minuten

Benötigtes Material

Journalistenmethode:

  • Themenbezogene Newsticker
  • 1 Tablet pro Kleingruppe
  • Optional: App, die sich zum Schneiden und Editieren von Videos eignet

Placematmethode:

  • Flipchartpapier, Plakatpapier oder ähliches zum Dokumentieren der Placematassoziationen
  • Begriffekarten zur Kreislaufwirtschaft

Gruppengröße

  • 1-2 Personen (Placematmethode)
  • 2-4 Personen (Journalistenmethode)

Raumanforderungen

  • Placematmethode: Gruppenarbeitstische, etwa 4 Personen pro Tisch
  • Smartboard oder Beamer mit Lautsprecheranlage für die Präsentation der erstellten Videobeiträge

Kosten

  • Keine

Tipps

Journalistenmethode: Beim Aufnehmen ihrer Videobeiträge neigen die Schülerinnen und Schüler oft dazu, sehr leise zu sprechen. Wenn das Video später präsentiert wird, können die Tonspuren kaum zu hören sein. Das Gleiche kann passieren, wenn die Schülerinnen und Schüler während der Aufzeichnungen zu weit von den sprechenden Personen entfernt stehen und die Tablet-Mikrofone dadurch zu leise aufzeichnen.

Statt Video Beiträge zu generieren kann es sich auch anbieten Social Media Beiträge zu erstellen zu lassen. Die Methode lädt zudem ein, beim Erstellen der Beiträge KI zu nutzen. Bei der Nutzung von KI kann sich der Zeitaufwand für die Durchführung erheblich verkürzen.