Der Stickstoffkreislauf

Über das R: Recycle

Wenn wir ein Produkt oder seine Teile wirklich nicht mehr gebrauchen können, ist Recycling oft die beste Lösung. Beim Recycling nimmt man etwas auseinander, bis man die ursprünglichen Ressourcen zurückerhält aus denen es hergestellt wurde. Das bekannteste Beispiel dafür ist sicherlich die Abfallverwertung. Jährlich fallen in deutschen Haushalten etwa 37 Millionen Tonnen Abfälle an, das sind 450 Kilogramm pro Einwohner und Jahr. Durch die korrekte Abfalltrennung an der Sammelstelle ist der Recyclingprozess effizienter und erhöht die Qualität und Menge der recycelten Produkte.

In CEASEless erleben die Teilnehmenden anhand eines virtuellen Labors die zentralen Prozesse des Stickstoffkreislauf. Hier lernen sie unter anderem Knöllchenbakterien kennen, die Luftstickstoff „recyceln“, indem sie ihn zu Ammonium umwandeln und damit die Pflanzen versorgen.

Material & Download

Die Materialien können Sie HIER herunterladen.

Das virtuelle Labor finden Sie unter:
stickstoffkreislauf.lernenmitcirculareconomy.de

oder über OpenOlat (auf Gastzugang klicken) unter:
https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/4313251877/CourseNode/108530161149604

Steckbrief

Methode

Die Lerneinheit zum Stickstoffkreislauf ist als Gruppenpuzzle konzipiert. Sie beginnt mit einer Erzählung, die bei den Schülerinnen die Frage aufwerfen soll, warum Pflanzen mit Stickstoffdünger versorgt werden. Anschließend bearbeiten sie verschiedene digitale Lerneinheiten, wahlweise in Form von Erklärvideos oder Texten mit Grafiken, und absolvieren abschließend kleine Übungsaufgaben zu den verschiedenen Aspekten des Stickstoffkreislaufs (Fixierung, Ammonifikation, Nitrifikation). Die Expertengruppen werden dann durchmischt, um eine umfassende Übersicht des Stickstoffkreislaufs zu erstellen. Zum Schluss werden den Schülerinnen vier Problematiken aufgezeigt, die sich durch den übermäßigen Einsatz von Stickstoffdüngern ergeben können. Auch erfahren die Schüler*innen erste Hinweise darüber, wie diese Problematiken potenziell durch den Einsatz von Cyanobakterien als Düngemittel gelöst werden könnten.

Ziele

Fachliche Grundlagen über das Vorhandensein verschiedenster Stickstoffverbindungen in der Umwelt erwerben und für die Problematik eines Überflusses an Nitrat, Ammoniak oder Lachgas sensibisiert werden.

Zeitlicher Aufwand

  • 45 Minuten

Benötigtes Material

  • Digitales Endgerät mit Internetzugang
  • ggf. Kopfhörer

Gruppe

  • beliebige Gruppengröße
  • 10. – 13. Klasse

Raumanforderungen

Im besten Fall sollte die Lehrkraft über mehrere Räume oder einen großen Raum verfügen, um eine angemessene Lautstärke während der Gruppenarbeit sicherzustellen.

Kosten

  • Keine