Circular Economy als Lösungansatz für sozial-ökologisches Dilemmata

Über das R: Rethink

Bevor wir ein weiteres Produkt kaufen, sollten wir uns fragen: Brauche ich das wirklich? Mehr Konsum führt zu mehr Produktion – und letztlich zu mehr Abfall. Wer seine Konsumgewohnheiten und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft reflektiert, ist eher bereit, sein Verhalten nachhaltig zu verändern.

Im CEASEless-Projekt wird dieses „Rethink“ nicht nur thematisiert, sondern aktiv praktiziert: In einer Podiumsdiskussion übernehmen die Teilnehmenden verschiedene gesellschaftliche Rollen – von Vertreter*innen der Landwirtschaft über die Politik bis hin zu NGOs oder der Wissenschaft. Aus diesen Perspektiven heraus diskutieren sie ein zentrales Dilemma der modernen Landwirtschaft: “Wie kann man auf begrenzter Landwirtschaftsfläche genug Nahrung für alle Menschen produzieren und gleichzeitig den Einsatz von Kunstdünger mit Stickstoff reduzieren?”

Dabei setzen sie sich kritisch mit bisherigen Denk- und Handlungsweisen auseinander, wägen Argumente ab und entwickeln alternative Lösungsansätze. Der Prozess des „Rethink“ wird so unmittelbar erlebbar – durch Perspektivenwechsel, Diskurs und die Suche nach tragfähigen Kompromissen für eine nachhaltige Zukunft.

Material & Download

Das Material für die Podiumsdiskussion finden Sie HIER.

Steckbrief

Methode

Ein Rollenspiel wird als “ein Verfahren definiert, bei dem realitätsnahe Lernprozesse durch stellvertretendes Agieren in Als-ob-Situationen initiiert oder zumindest vorbereitet werden sollen” (Kochan, 1981; vergleiche Reinsperger, 2020). In unserer Methode des Rollenspiels stellen wir die Podiumsdiskussion vor, bei der Schüler*innen in Gruppen unterschiedliche Rollen übernehmen. In unserem Szenario sind sieben Rollen vorgesehen, darunter Vertreterinnen einer NGO, der Chemieindustrie, verschiedener politischer Parteien, der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft sowie der Wissenschaft. Gemeinsam setzen sie sich mit dem Dilemma auseinander: “Wie lässt sich bei begrenzter landwirtschaftlicher Nutzfläche sowohl die Grundversorgung der Weltbevölkerung sicherstellen als auch der Einsatz stickstoffbasierter Kunstdünger minimieren?”

Ziele

  • Förderung Bewertungskompetenz, Perspektivenwechsel, Argumentationsfähigkeit

Zeitlicher Aufwand

  • 90-120 Minuten

Benötigtes Material

  • Rollenkarten, Informationskarten, Moderationskarten, Argumente-Schema

Gruppe

  • Mind. 14 Schüler*innen
  • 9. – 13. Klasse

Raumanforderungen

  • Keine

Kosten

  • Druckkosten für 32 DIN-A-4 Seiten in Farbe
  • Druckkosten für ein Argumente-Schema pro Schüler*in

Tipps

Die Lerneinheit fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den vorangegangenen CEASEless-Modulen zusammen. Sie eignet sich daher ideal als Abschluss oder Reflexionseinheit. Gleichzeitig sind die Informations- und Rollenkarten so gestaltet, dass die Podiumsdiskussion auch unabhängig von den vorherigen Einheiten durchgeführt werden kann.

Die Rollenkarten sind mit QR-Codes versehen und können sowohl analog als auch digital genutzt und bearbeitet werden. Wenn die Schüler*innen mit Tablets und KI-Unterstützung (z. B. Chatbots oder Textgeneratoren) arbeiten, kann dies die Diskussion bereichern – es besteht jedoch auch die Gefahr, dass sie sich weniger intensiv mit den konkreten Inhalten der Rollenkarten auseinandersetzen und stattdessen KI-generierte Argumente verwenden.

Ob die Verwendung von KI im Vorfeld der Diskussion erlaubt oder gewünscht ist, sollte daher bewusst entschieden und von der moderierenden Lehrperson aktiv gesteuert werden – je nachdem, ob der Fokus stärker auf der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Materialien oder auf der Argumentationspraxis in einer KI-gestützten Realität liegen soll.